

Bundesbereitschaftspolizei
„Nicht immer einfach, aber immer wichtig.“
Die Bundesbereitschaftspolizei leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der inneren Sicherheit in Deutschland. Ihre Einheiten sind bundesweit im Einsatz und unterstützen neben den eigenen Dienststellen auch regionale Bundespolizeistellen, etwa bei Einsätzen an den Grenzen, in der Bahn oder beim Schutz von Bundesorganen.
Zusätzlich sind Angehörige der Bundesbereitschaftspolizei bei Großveranstaltungen wie Demonstrationen und Fußballspielen im Einsatz und unterstützen andere Bundesbehörden bei Strafverfolgungen und Hausdurchsuchungen. Auf Anforderung entsendet die Bundespolizei Spezialkräfte zur Beweissicherung und Festnahme oder hilft bei Katastrophen wie Überschwemmungen.


Bundesbereitschaftspolizei – die richtige Aufgabe für dich, wenn du gerne im Team arbeitest.
„Teamgeist ist für uns sehr wichtig, denn wir müssen uns auch in schwierigen Situationen aufeinander verlassen können.“
Felix (24 Jahre), Bereich Bundesbereitschaftspolizei, Blumberg
Welche Aufgabe hat die Bundesbereitschaftspolizei?
Die Bundesbereitschaftspolizei ist der Allrounder in der Bundespolizei: Wir unterstützen in nahezu allen Einsatzbereichen der Bundespolizei: Ob zur Überwachung der Grenze, zur Unterstützung der Landespolizeien bei Demonstrationen und Großveranstaltungen oder zur Überwachung der An- und Abreisephase der Fans bei Fußballspielen. Hin und wieder sind wir auch für andere Behörden wie das Bundeskriminalamt im Einsatz und sichern beispielsweise Gebäude, die von Staatsgästen besucht werden.
Was macht deinen Beruf so spannend für dich?
Die Arbeit bei der Bundesbereitschaftspolizei ist sehr abwechslungsreich, weil jeder Einsatz anders ist. Um den Überblick zu behalten und in den konkreten Situationen richtig zu reagieren, muss man immer hochkonzentriert sein. Der Teamgeist in unserer Hundertschaft ist wirklich toll, denn wir müssen uns auch in schwierigen Situationen aufeinander verlassen können. Darüber hinaus reizt es mich, dass ich viele Möglichkeiten habe, um mich innerhalb der Bundesbereitschaftspolizei zu spezialisieren. Zum Beispiel in den Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten, den Aufklärungseinheiten oder in der technischen Einsatzhundertschaft.
Welche Rolle spielt Sport in der Bundesbereitschaftspolizei?
Gerade bei der Bundesbereitschaftspolizei sind Fitness und Sport ein wichtiges Thema, da wir für anstrengende Einsätze optimal vorbereitet und entsprechend körperlich belastbar sein müssen. Deswegen kann ich auch während meiner Arbeitszeit an einsatzfreien Tagen joggen gehen, im Kraftraum trainieren oder zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen am Einsatztraining teilnehmen. Das macht mir besonders Spaß, weil ich selbst auch als Einsatztrainer tätig bin und damit die Aufgabe habe, meine Kollegen fit zu halten. Hierbei trainieren wir verschiedene Eingriffs- und Festnahmetechniken sowie den richtigen Umgang mit unseren Führungs- und Einsatzmitteln.
Warum hast du dich für die Bundespolizei entschieden?
Ich fand zum einen die Tatsache, bundesweit in verschiedenen Aufgabenbereichen tätig zu sein, sehr reizvoll. Zum anderen überzeugte mich die Möglichkeit, nach dem Ende der Ausbildung im Ausland tätig zu sein. Ich kann jedem, der Lust auf Abwechslung und Teamwork hat, flexibel und fit ist und nach einer abwechslungsreichen Aufgabe sucht nur empfehlen, sich bei der Bundespolizei zu bewerben.
Du willst mehr über das Thema Bundesbereitschaftspolizei wissen? In Episode 31 von FUNKDISZIPLIN spricht Felix über seine Arbeit:
Immer zur Stelle
Dein Ziel
- Zur Stelle sein, wenn man dich braucht
Deine Stärken
- Teamfähigkeit
- Starke Nerven
- Mut
- Körperliche Fitness
Dein Arbeitsplatz
- Im Mittelpunkt des Geschehens
Dein Einsatzgebiet
-
Die Bundesrepublik Deutschland – rund 357.120 Quadratkilometer
Deine Aufgaben
- Einsätze bei Großveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet
- Polizeidienststellen bei ihren Aufgaben unterstützen
- Überwachungen, Durchsuchungen, Festnahmen oder Schutz von Veranstaltungen
Dein Weg
- Laufbahnausbildung mittlerer oder gehobener Dienst