IT_Fachkraft_Bundespolizei
IT_Fachkraft_Bundespolizei
Quelle
Bundespolizei

IT-Fachkräfte

„Schon mal eine Backdoor eingetreten?“

Sie sind oft unsichtbar, aber ohne sie läuft nichts: IT-Fachkräfte bei der Bundespolizei kümmern sich um die IT-Infrastruktur. Schlagworte wie Netzwerksicherheit, VPN-Gateways, Microsoft Exchange, Citrix, Oracle/MS SQL, Server oder Red Hat Enterprise Linux sind ihr täglich Brot. Sie beseitigen Störungen und stellen sicher, dass die IT der Bundespolizei immer up to date ist.

   

Zitat_IT

IT-Fachkraft bei der Bundespolizei – die richtige Aufgabe für Sie, wenn Sie gerne alltagstaugliche IT-Lösungen entwickeln.

„Wir machen die IT der Bundespolizei moderner und sicherer.“

Franziska, IT-Fachkraft

Moderne Polizeiarbeit erfordert moderne Informationstechnologien. Ob Computer im Büro oder Kontrollinstrumente beim Polizeieinsatz vor Ort: IT-Fachkräfte wie Franziska sorgen nicht nur dafür, dass die IT der Bundespolizei rundläuft – sie garantieren auch höchste Sicherheitsstandards.

In der Abteilung Informations- und Kommunikationstechnik der Bundespolizei gestalten Sie die Modernisierung und Digitalisierung aktiv mit. Gleichzeitig helfen sie den Polizeikräften mit viel Einfallsreichtum, ihren Job reibungsloser und effizienter zu erledigen.

Was sind Ihre Aufgaben bei der Bundespolizei?

Man stellt sich die Aufgabe als IT-Fachkraft wahrscheinlich sehr technisch vor, aber wir tauschen uns ständig mit den Polizeikräften aus. Sie kommen häufig mit einem konkreten polizeilichen Anliegen oder einer Idee zu uns. Wir entwickeln dann eine alltagstaugliche technische Lösung – und sie geben uns Feedback. So werden wir gemeinsam immer besser, Schritt für Schritt.

Was unterscheidet einen Job in der IT eines Unternehmens von der IT der Bundespolizei?

Ich bekomme Einblicke in ganz verschiedene Themen. Mit meinem Team sind wir gerade dabei, eine Plattform für Online-Zusammenarbeit einzuführen. Darüber hinaus beschäftigen uns digitale Themen wie zum Beispiel eine Wartungs- und Reparatursoftware für den Flugdienst oder ein sicherer Messenger-Dienst für Polizeieinsätze.

Unsere Arbeit muss höchsten Sicherheitsstandards gerecht werden. Die Verantwortung ist enorm. Uns geht es ums große Ganze: Wir machen die IT der Bundespolizei. Das zu wissen, motiviert mich jeden Tag besonders.

Wie wird man Teil Ihres Teams?

Wir IT-Fachkräfte bei der Bundespolizei sind alle Quereinsteiger, da es keine interne IT-Ausbildung gibt. Für den Einstieg in den gehobenen Dienst braucht man mindestens einen guten Bachelor-Abschluss in Informatik oder einem anderen IT-nahen Fach. Wer in den höheren Dienst möchte, muss mindestens einen guten Master-Abschluss in Informatik oder einem IT-nahen Fach haben. Vorteilhaft wären auch ein hohes Maß an Eigenständigkeit sowie Erfahrungen in der Projektarbeit und im Projektmanagement. 

Was gefällt Ihnen am meisten an Ihrer Arbeit?

Ich habe sehr viel Gestaltungsfreiheit bei meiner Arbeit. Auch die Arbeitszeiten waren ein Grund, warum ich mich für diesen Job entschieden hatte: Unser Gleitzeitmodell von 6 bis 22 Uhr kommt ohne Kernarbeitszeit aus. Dadurch bin ich sehr flexibel im Privatleben. Und auch die Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der IT sind gut.

Deutschland sicherer machen

Ihr Ziel

  • Polizeiarbeit digitalisieren
  • Besser, effizienter und sicherer arbeiten – dank IT

Ihre Stärken

  • Leidenschaft für Soft- und Hardware
  • Fachkompetenz und kreative Ideen
  • Eigenständigkeit 
  • Nutzerorientierung

Ihr Arbeitsplatz

  • Informations- und Technikzentrum der Bundespolizei
  • Hauptrechenzentrum der Bundespolizei

Ihr Einsatzgebiet

  • Für gewöhnlich Berlin oder Koblenz. Bei Bedarf Bad Bramstedt, Fuldatal, München, Potsdam oder Sankt Augustin

Ihre Aufgaben

  • IT-Infrastruktur planen, installieren, konfigurieren und pflegen
  • Passende IT-Lösungen entwickeln
  • Neue Software testen, beschaffen und einführen
  • Sicherheit der IT-Systeme überwachen und gewährleisten

Ihr Weg

  • IT-nahes Studium
  • Erste Berufserfahrung als IT-Fachkraft
  • Quereinstieg in den gehobenen oder höheren Verwaltungsdienst  beziehungsweise Polizeivollzugsdienst
Bundespolizei Logo Negativ
Wir haben Ihr Interesse geweckt?