

Die Luftsicherheit
„Ein guter Platz, um seine Karriere zu starten.“
Die Bundespolizei sorgt für die Sicherheit des Luftverkehrs und ist an allen großen deutschen Flughäfen im Einsatz. Ihre wichtigste Aufgabe: Sie kontrolliert die Fluggäste und ihr Reisegepäck. Dabei greift das speziell geschulte Personal auf modernste Kontrolltechnik zurück. Zusätzlich überwacht die Luftsicherheit das Gelände der Flughäfen, schützt gefährdete Flüge oder Airlines und spürt Gegenstände auf, von denen potenziell Gefahr ausgehen könnte.


Luftsicherheit – die richtige Aufgabe für dich, wenn du einen ausgeprägten Spürsinn hast.
„Wir sorgen dafür, dass sich niemand unberechtigt im Sicherheitsbereich aufhält. Die Sicherheit im Terminal hat oberste Priorität!“
Jan (30), Luftsicherheit, Bundespolizeiinspektion Flughafen Hamburg
Wie bist du auf die Idee gekommen, Bundespolizist zu werden?
Bereits in der Schulzeit wusste ich, dass ich zur Polizei gehen wollte. Nach verschiedenen Praktika in der Stadtverwaltung und bei Zeitungen bekam ich mit 16 Jahren die Chance auf ein Schülerpraktikum bei der Polizei in Niedersachsen. Danach wusste ich: „Ich werde Polizist.“
Was hat dich an der Bundespolizei überzeugt?
Mich hat die Vielfalt der Aufgabenfelder bei der Bundespolizei überzeugt: Du hast als Bundespolizist nicht nur die Möglichkeit, im In- und Ausland Verantwortung zu übernehmen. Du kannst auch die deutschen Bahnhöfe, Flughäfen und Grenzen schützen oder am Wochenende mit der Bereitschaftspolizei dafür sorgen, dass Fußballfans sicher ihre Spiele genießen können oder dass eine Demonstration sicher abläuft.
Ich fand all diese Aufgaben reizvoll und habe mich deshalb für eine Karriere bei der Bundespolizei und anschließend für das Aufgabenfeld Luftsicherheit entschieden. Nach meiner Ausbildung habe ich dann zunächst am Flughafen in München gearbeitet, heute bin ich am Flughafen Hamburg, ganz in der Nähe meiner Heimat.
Was macht den Dienst am Flughafen aus deiner Sicht besonders?
Die Arbeit ist besonders, weil am Flughafen jeden Tag viele verschiedene Menschen zusammenkommen, die alle ein Ziel haben: Schnell und sicher zu verreisen. Wir sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft. Dafür kontrollieren wir die Passagiere und entscheiden, wer einreisen und ausreisen darf. So können Straftaten wie Urkundenfälschungen, unerlaubte Aufenthalte oder Kindesentziehungen erkannt und Straftäter gefasst werden. Aber auch herrenlose Gepäckstücke können für viel Aufregung sorgen. Dann müssen wir ruhig bleiben und die Lage klären.
Wie kann man sich einen Arbeitstag am Flughafen vorstellen?
Unser Arbeitstag in der Tagschicht beginnt um vier Uhr morgens, wenn die ersten Passagiere eintreffen. Morgens ist das Passagieraufkommen erfahrungsgemäß besonders hoch, so dass wir verstärkt an den Sicherheitskontrollen präsent sind. Nicht selten werden durch die Luftsicherheitsassistenten, die in unserem Auftrag und unter unserer Aufsicht arbeiten bei der Kontrolle Dinge gefunden, die im Sicherheitsbereich des Flughafens oder in Flugzeugen nichts zu suchen haben. In solchen Fällen müssen wir die Entscheidung treffen, ob es sich zusätzlich um verbotene Gegenstände oder Waffen handelt.
Darüber hinaus bestreifen wir das Terminal und das Vorfeld und kontrollieren die Pässe der Passagiere bei der Ein- und Ausreise. Aber egal ob Passagier- oder Gepäckkontrolle – ruhiger wird es am Flughafen erst wieder ab 22 Uhr.
Was sollte man für den Dienst am Flughafen mitbringen?
Wir treffen bei unserer Arbeit am Flughafen auf viele Menschen unterschiedlicher Herkunft und Mentalität. Somit sind interkulturelle Kompetenz und gute Fremdsprachenkenntnisse, zumindest Englischkenntnisse, gefragt, um mit den Reisenden kommunizieren und die Lage richtig einschätzen zu können. Sind weitergehende Befragungen notwendig, bedienen wir uns Dolmetschern. Eine gute Menschenkenntnis und Intuition gehören zu unserer Grundausstattung. Als Bundespolizist muss man stets ruhig bleiben und die Lage unvoreingenommen betrachten.
Das Schönste für mich ist, nach jedem Arbeitstag nach Hause zu gehen und zu wissen, dass ich wieder dazu beigetragen habe, dass alle sicher verreisen konnten. Das ist ein richtig gutes Gefühl!
Du willst mehr über das Thema Luftsicherheit wissen? In Episode 11 von FUNKDISZIPLIN spricht Jan über seine Arbeit am Flughafen:
Für Bodenständige und Überflieger
Dein Ziel
- Deutsche Flughäfen und den Luftverkehr noch sicherer machen
Deine Stärken
- Fachwissen
- Menschenkenntnis
- Interkulturelle Kompetenz
- Teamfähigkeit
Dein Arbeitsplatz
- Einer von 14 großen Flughäfen in Deutschland
Dein Einsatzgebiet
- Deutsche Luftverkehrszentren, an denen jährlich mehr als 220 Millionen Fluggäste starten oder landen
Deine Aufgaben
- Anschläge auf den Luftverkehr verhindern
- Flughafengelände überwachen
- Die Kontrolle von Fluggästen und Reisegepäck überwachen
- Verbotene Gegenstände und Waffen sicherstellen
Dein Weg
- Laufbahnausbildung mittlerer oder gehobener Dienst