Grenzpolizeiliche Aufgaben

„Du schützt nicht nur dein Land. Du schützt die Menschen.“

Grenzpolizeiliche Aufgaben – genau das Richtige für dich, wenn du im Ernstfall schnell und besonnen reagierst.

Im Bereich „Grenzpolizeiliche Aufgaben“ überwachen Bundespolizistinnen und Bundespolizisten die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland – zu Lande, zu Wasser und aus der Luft. Sie kontrollieren den Grenzverkehr, überprüfen Papiere und bekämpfen grenzüberschreitende Kriminalität. Auch die Grenzfahndung sowie die Abwehr von Gefahren gehören zu ihren Aufgaben.

Doch der Bereich „Grenzpolizeiliche Aufgaben“ ist nicht nur für die Grenzen zuständig – an Land reicht sein Einsatzgebiet bis zu 30 Kilometer, an den Seegrenzen sogar bis zu 50 Kilometer ins Landesinnere. Bundespolizistinnen und Bundespolizisten überwachen also ein Gebiet von rund 150.000 Quadratkilometern. Das entspricht 40 Prozent der Fläche der gesamten Bundesrepublik.

„Du schützt nicht nur dein Land. Du schützt die Menschen.“
Hilal, 24 Jahre – Grenzpolizeiliche Aufgaben

Was ist deine Aufgabe bei der Bundespolizei?
An der Grenze zu Österreich kontrolliere ich den grenzüberschreitenden Verkehr: Wer kommt nach Deutschland und warum? Bei den allermeisten gibt es keine Probleme. Und doch stoße ich bei meiner Streife auf ganz verschiedene Straftaten. Ein Schwerpunkt sind Schleuser, welche die ausweglose Situation von Migranten ausnutzen, um an ihrer Not Geld zu verdienen.

Warum bist du zur Bundespolizei und konkret zum Bereich Grenzpolizeiliche Aufgaben gekommen? 
Ich wollte schon immer Polizistin werden. Bei der Bundespolizei sind die Bedingungen dafür am besten: vielfältige Aufgaben sowie große Entfaltungsmöglichkeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen und Orten auf der ganzen Welt. Vor allem ist es ein Beruf, der nie langweilig wird. Bei zigtausenden Autos am Tag suche ich nach der Nadel im Heuhaufen. Da musst du deinen eigenen Spürsinn entwickeln und dich aktiv auf neue Bedingungen einstellen. Das bringt Spannung und ständige Abwechslung.

Wie sieht dein Arbeitstag als Grenzpolizistin aus?
Mein Tag beginnt ruhig, zumeist mit einer Besprechung, was in der vorherigen Schicht passiert ist und welche aktuellen Herausforderungen im Einsatzgebiet warten. Zum Beispiel können sich neue Bereiche für unerlaubte Grenzübertritte gebildet haben. Nach der Aufteilung der Streifen geht es raus auf die Straße. Dort entscheidet eine gute Mischung aus Bauchgefühl und dem richtigen Blick, was zu tun ist.
Normalerweise dauert eine Schicht zwölf Stunden. Das ist anstrengend, aber es folgen auch freie Tage und man gewöhnt sich gut daran. Es ist vor allem wichtig, die Grenzbereiche über einen längeren Zeitraum im Blick zu haben, denn Deutschlands Sicherheit hängt davon ab.

Was würdest du jemandem empfehlen, der sich für den Dienst bei der Bundespolizei interessiert bzw. was sollte er unbedingt mitbringen – gerade auch in deiner Verwendung?
Motivation, Engagement und Eigeninitiative werden bei uns großgeschrieben. Für mich an der Grenze sind vor allem ein guter Spürsinn und die Bereitschaft, sich neue Dinge anzueignen, wichtig. Mit jedem Einsatz sammle ich neue Erfahrungen. Und wenn man sich gerne an der frischen Luft bewegt, dann ist die Grenzpolizei genau das Richtige.

Abwechslung garantiert

Dein Ziel

  • Die Grenzen zu unseren Nachbarstaaten sichern und Kriminalität einen Riegel vorschieben

Deine Stärken

  • Interkulturelle Kompetenz
  • Ausdauer
  • Menschenkenntnis
  • Teamfähigkeit

Dein Arbeitsplatz

  • Zivil- oder Polizeiwagen, Hubschrauber oder Schiffe

Dein Einsatzgebiet

  • 3.831 Kilometer Landesgrenzen und 888 Kilometer Seegrenzen

Deine Aufgaben

  • Land- und Seegrenzen überwachen
  • Grenzkontrollen an See- und Flughäfen
  • Unerlaubte Einreisen verhindern
  • Schleuser/innen und Urkundenfälscher/innen das Handwerk legen

Dein Weg

  • Laufbahnausbildung mittlerer oder gehobener Dienst