Stellenmarkt der Bundespolizei
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (m/w/d) Wirtschaftsverwaltung
Kurzinfo
Arbeitszeit:
Teilzeit - max. 35 Wochenstunden
Laufbahn Tarif:
Beschäftigte vergleichbar gehobener Dienst
Entgeltgruppe:
EG 9 b TVöD Bund
Entgelt:
Gehalt ab 3.430 € brutto / Monat
Bewerbungsfrist:
10. August 2025
Dienstbeginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung:
befristet - 31. Dezember 2027
Anzahl der freien Stellen:
1
Einstiegsqualifikation:
Bachelor
Behörde:
BundespolizeiakademieBundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Eschwege
Dienstort:
Langemarckstraße 4137269 Eschwege
Job-ID:
2025-258
Tätigkeitsprofil
WIR SIND SICHERHEIT – ob an Land, in der Luft oder auf See. Gemeinsam sind wir ein Team mit und ohne Uniform. Werden Sie Teil einer der größten Sicherheitsbehörden Deutschlands und wirken Sie aktiv mit über 50.000 Kolleginnen und Kollegen an der Sicherheitsstruktur mit.
Das Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Eschwege ist einer von neun Ausbildungsstandorten der Bundespolizei. Zu den ständigen Aufgaben gehören die Ausbildung des mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei sowie die fachspezifische Fortbildung.
Als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter in der Wirtschaftsverwaltung der Bundespolizei bearbeiten Sie selbständig Aufgaben in einem spezialisierten Tätigkeitsbereich. Sie treffen Entscheidungen unter Berücksichtigung gesetzlicher Grundlagen und übernehmen die Verantwortung für die Ihnen zugeordneten Aufgabenbereiche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ihr Aufgabenbereich umfasst:
- Planen und Koordinieren der Aufgaben und des Einsatzes der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralbereichs Wirtschaftsverwaltung
- Sachbearbeitung in allen Angelegenheiten der Wirtschaftsverwaltung:
- Bau/Liegenschaft
- Bekleidung
- Verpflegung
- Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
- Sachbearbeitung von Vertragsangelegenheiten, insbesondere Überlassung an Dritte
- Umsetzen der Bestimmungen über das Liegenschafts- und Gebäudemanagement in der Bundespolizei
Anforderungsprofil
Sie verfügen über ein erfolgreich mit Diplom bzw. Bachelor abgeschlossenes (Fach)Hochschulstudium im Bereich Verwaltung, Recht oder Wirtschaft oder schließen dies innerhalb der nächsten 6 Monate ab.
Was wir bieten
Ein gutes Gefühl - sinnstiftender Job in einer Bundesbehörde, krisensicher und mit spannenden, vielseitigen sowie herausfordernden Aufgaben.
Work-Life-Balance - 30 Tage Urlaub, Gewährung von Gleittagen, 24. und 31. Dezember arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
Ihre Arbeitsleistung wird belohnt - Tarifbeschäftigten zahlen wir gemäß tariflicher Bestimmungen eine Jahressonderzahlung.
Obendrein - Für die verantwortungsvolle Tätigkeit bei einer Sicherheitsbehörde bietet die Bundespolizei eine Stellenzulage.
Gute Qualifikationen sichern den Arbeitserfolg - Daher bieten wir Ihnen individuelle sowie bedarfsorientierte Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen an.
Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig! - Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir Ihnen das DeutschlandJobTicket und übernehmen einen Teil der Kosten für Sie.
Hinweise
Die Befristung erfolgt mit sachlichem Grund gemäß Teilzeit- und Befristungsgesetz.
GEMEINSAM sind wir die BUNDESPOLIZEI - Egal ob Frau oder Mann, wir schätzen alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und freuen uns, wenn noch mehr Frauen unser Team verstärken. Aus diesem Grund freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen, die wir bei gleicher Eignung in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigen.
Sicherheit kennt keine Unterschiede - Wir suchen Sie unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung und Herkunft.
Menschen mit Behinderungen werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX) und der Bundespolizei-Inklusionsvereinbarung (BIV) bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bei ausländischen Abschlüssen benötigen wir eine Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen unter www.kmk.org/zab
