Stellenmarkt der Bundespolizei
Volljuristin/Volljurist als Polizeirätin/Polizeirat (m/w/d)
Kurzinfo
Laufbahn:
Höherer Dienst
Besoldungsgruppe:
A 13h - 14 BBesO
Arbeitszeit:
Vollzeit
Besoldung:
Gehalt ab 5.046 € brutto / Monat
Bewerbungsfrist:
22. Mai 2025
Dienstbeginn:
1. April 2026
Anzahl der freien Stellen:
2
Einstiegsqualifikation:
2. Staatsexamen
Behörde:
Bundespolizeipräsidium
Dienstort:
Heinrich-Mann-Allee 10314473 Potsdam
Job-ID:
2025-201
Tätigkeitsprofil
WIR SIND SICHERHEIT – ob an Land, in der Luft oder auf See. Gemeinsam sind wir ein Team mit und ohne Uniform. Werden Sie Teil einer der größten Sicherheitsbehörden Deutschlands und wirken Sie aktiv mit über 50.000 Kolleginnen und Kollegen an der Sicherheitsstruktur mit.
Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung werden Sie in der Regel als Führungskraft in der stellvertretenden Leitung von Bundespolizeidienststellen eingesetzt und führen verantwortlich Einsätze der Bundespolizei. Als Führungskraft können Sie auch in der Ausbildung von Anwärterinnen und Anwärtern für den höheren Polizeivollzugsdienst tätig sein.
Anforderungsprofil
- ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften mit 1. und 2. Staatsprüfung mit einer
Gesamtpunktzahl von mindestens 13 Punkten
oder
- ein mindestens mit gut abgeschlossenes für den Polizeidienst förderliches mindestens dreijähriges Hochschulstudium mit 2. Staatsprüfung (über die Förderlichkeit entscheidet das Bundespolizeipräsidium)
Allgemeine Voraussetzungen:
- Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft oder der Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates,
- Zustimmung zur bundesweiten Verwendung (schriftliche Erklärung),
- am Tage der Einstellung noch nicht 34 Jahre alt (Zulassung von begründeten Ausnahmen nach § 5 Absatz 4 und 5 Bundespolizeilaufbahnverordnung möglich),
- Polizeidiensttauglichkeit (gesundheitliche Eignung wird durch eine polizeiärztliche Untersuchung fest-gestellt),
- körperliche Eignung (wird durch einen Sporttest festgestellt),
- in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen lebend,
- bisher strafrechtlich nicht in Erscheinung getreten,
- Bereitschaft zu einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz,
- Führerschein der Klasse B,
- hohe Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft sowie Belastbarkeit,
- sehr gute kommunikative Fähigkeiten, hohe Sozialkompetenz, Teamfähigkeit sowie Fähigkeiten zum Konfliktmanagement,
- ergebnisorientiertes Arbeiten, Entscheidungsfreude, Durchsetzungsfähigkeit sowie sicheres Auftreten.
Was wir bieten
Polizeizulage - für Ihre Tätigkeit als Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamter erhalten Sie nach dem ersten Dienstjahr 95 € und nach dem zweiten Dienstjahr 228 €.
Ein gutes Gefühl - sinnstiftender Job in einer Bundesbehörde, krisensicher und mit spannenden, vielseitigen sowie herausfordernden Aufgaben.
Langfristige Planbarkeit – durch einen sicheren Job im Öffentlichen Dienst.
Gut versorgt - Als Bundesbehörde bieten wir Ihnen ein sicheres und regelmäßiges Gehalt. Da Sie individuelle Voraussetzungen mitbringen, können sich Ihre Verdienstmöglichkeiten unterscheiden. Unter dem folgenden Link erfahren Sie alle Einzelheiten: https://bezuegerechner.bva.bund.de/
Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig! - Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir Ihnen das DeutschlandJobTicket und übernehmen einen Teil der Kosten für Sie.
Die Ausübung eines Ehrenamtes bzw. bürgerschaftliches/gesellschaftliches Engagement werden als förderlich angesehen.
Hinweise
Nach erfolgreich absolviertem Auswahlverfahren werden Sie unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe in den höheren Polizeivollzugsdienst der Bundespolizei zur Polizeirätin oder zum Polizeirat ernannt und erhalten Bezüge der Besoldungsgruppe A 13h BBesO.
Die 18-monatige Einweisung in den höheren Polizeivollzugsdienst gliedert sich in eine sechsmonatige
polizeifachliche Unterweisung ab dem 1. April 2026 sowie eine zwölfmonatige Teilnahme am 1. Studienjahr des Masterstudiengangs "Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement" an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck ab dem 1. Oktober 2026.
GEMEINSAM sind wir die BUNDESPOLIZEI - Egal ob Frau oder Mann, wir schätzen alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und freuen uns, wenn noch mehr Frauen unser Team verstärken. Aus diesem Grund freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen, die wir bei gleicher Eignung in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigen.
Die Bundespolizei setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein. Daher werden Menschen mit einer Behinderung bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Sicherheit kennt keine Unterschiede - Wir suchen Sie unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung und Herkunft.
Bei ausländischen Abschlüssen benötigen wir eine Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen unter www.kmk.org/zab
Das Eignungsauswahlverfahren wird im Oktober 2025 an der Bundespolizeiakademie in Lübeck stattfinden.
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM BEWERBUNGSPROZESS:
Bitte übersenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail im PDF-Format (max. Größe Anhang 12 MB) an die:
bpolak.stb4.sb42.2@polizei.bund.de.
Bitte füllen Sie die unter folgendem Link abrufbaren Formulare aus und fügen Sie diese der Bewerbung bei.
Eine datenschutzrechtliche Vernichtung nach Abschluss des Auswahlverfahrens wird garantiert.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen Herr Herzog unter 0451 59226-4207 und Herr Böcker unter 0451 59226-4211 zur Verfügung.
